in ,

Tor di Quinto (ITA): Schwarz-rot-goldene Treppchen in der CCI2*-L und CCI3*-S

Im Norden Roms fanden am ersten Aprilwochenende die Tor di Quinto Horse Trials statt. Mit dabei aus Deutschland waren die drei ,,Auswanderer auf Zeit“ Julia Krajewski, Brandon Schäfer-Gehrau und Antonia Baumgart. Und das mit großem Erfolg: Sowohl in der CCI2*-L als auch in der CCI3*-S standen ausschließlich deutsche Paare auf dem Treppchen.

CCI3*-S

Nach Platz 2 in der CCI3*-S in Montelibretti vor drei Wochen setzte Brandon Schäfer-Gehrau mit seiner Erfolgsstute Very Special (Züchterin: Ulrike Edel-Heidhues; Besitzerin: Dagmar Schäfer-Gehrau) an diesem Wochenende in Tor di Quinto sogar noch eins drauf: Die beiden konnten die 3*-Kurzprüfung für sich entscheiden. Nach der mit -27,7 Punkten bewerteten Dressur lag die 10-jährige Hannoveranerstute noch auf Rang 2. Doch Dank der einzigen Geländerunde innerhalb der Bestzeit in der Prüfung gingen sie als Overnight-Leader ins Springen. Nachdem Julia Krajewski, die bis dato auf Rang zwei lag, ein Springfehler unterlaufen war, hatte der 24-jährige ehemalige Sportsoldat einen Abwurf ,,gut“. Den benötigte er auch, denn eine Stange fiel. Da es jedoch dabei blieb, siegte das bis CCI4*-L erfahrene Paar in der Prüfung mit -31,7 Punkten.

Platz 2 ging an Julia Krajewski mit Chilli Morning II (Züchter & Besitzer: Christopher & Lisa Stone). Mit -26,1 Punkten erreichten sie das beste Dressurergebnis im Starterfeld. Durch 3,2 Zeitstrafpunkte im Gelände und einem Abwurf im Springen erhöhte sich das Punktekonto schlussendlich auf -33,3 Punkte. Der nun 8-jährige Klon des berühmten Badminton-Siegers Chilli Morning war bis Ende letzten Jahres noch Hengst. Nun wurde er gelegt und ist seit dieser Saison als Wallach unterwegs. Unter seinem Zuchtnamen ,,Chilli Deuce“ ist jedoch Samen verfügbar, sodass nun auch mit seinen Genen gezüchtet werden kann. Ebenfalls am Start war Julia mit ihrem Olympia-Partner und Aachen-Sieger Nickel. In der Dressur erzielten die beiden -29,7 Punkte. Jedoch wurde der 11-jährige Holsteiner, der seit diesem Jahr unter dem Namen ,,Uelzener’s Nickel“ unterwegs ist, nach der ersten Teilprüfung zurückgezogen.

Platz 3 ging an Antonia Baumgart mit dem 10-jährigen Ris de Talm (Züchter: Hans-Niko Hoeck; Besitzer: Antonia & Dietrich Baumgart) und -33,3 Punkten. Damit landete sie exakt auf dem gleichen Endergebnis wie Julia Krajewski mit Chilli Morning II, jedoch ritt Krajewski im Gelände näher an die Bestzeit heran, sodass Baumgart ihrer Trainerin den Vortritt lassen musste. Die 25-jährige und ihr großrahmiger Partner ,,Chicko“ erreichten in der Dressur -28,5 Punkte und mussten diesem Ergebnis lediglich 4,8 Zeitstrafpunkte aus dem Gelände hinzufügen. Im Springen drehten sie eine von nur zwei Nullrunden in der Prüfung.

Endergebnis CCI3*-S

Das deutsche Treppchen in der CCI3*-S – Sieger Brandon Schäfer-Gehrau mit Very Special – Platz 2 für Julia Krajewski mit Chilli Morning und Platz 3 für Antonia Baumgart und Ris de Talm Foto: privat

CCI2*-L

Das Treppchen der CCI2*-L war interessanterweise genau gleich besetzt wie das der CCI3*-S: Auch hier siegte Brandon Schäfer-Gehrau. In dieser Prüfung mit dem 8-jährigen Westfalen Cadorico (Züchterin: Margrit Grae; Besitzer: Thomas Münch & Reiter). Bereits nach der Dressur führten sie das Starterfeld mit -26,9 Punkten an. Im Gelände kamen 1,6 Zeitstrafpunkte hinzu und im abschließenden Parcours fiel eine Stange. Damit betrug ihr Endergebnis -32,5 Punkte. Dies bedeutet bereits den dritten internationalen Sieg für den Cador-Sohn nach Langenhagen und Bad Segeberg im vergangenen Jahr.

Die Plätze 2 und 4 in der Prüfung beanspruchte Julia Krajewski für sich. Mit Intouchable Tonic (Besitzer: William Dumrath, Friederike Plagmann & Reiterin) beendete sie die Prüfung mit -33,9 Punkten auf Rang 2. Für die Vorstellung im Dressurviereck erhielt der 7-jährige Upsilon-Sohn -29,9 Punkte, im Gelände blieb er ohne Strafpunkte und im abschließenden Springen kamen vier weitere Strafpunkte hinzu. Damit blieb der Selle-Francais Wallach in allen seiner letzten vier Prüfungen im Gelände fehlerfrei und auch innerhalb der Bestzeit. Platz 4 sicherte sich seine Namensvetterin Indian Tonic (Besitzer: Reiterin & Malte Plagmann) mit -38,5 Punkten. Die siebenjährige französische Stute konnte in dieser und in der letzten Saison unter Julia Krajewski bereits mehrere Platzierungen in 2*-Kurzprüfungen und CCI1*-Intro Prüfungen erreichen, nun war sie erstmals in einer CCI2*-L am Start. Zum Ergebnis der ersten Teilprüfung von -34,5 Punkten kamen lediglich vier Strafpunkte für einen Abwurf im Springparcours hinzu.

Zwischen die beiden Tonics schob sich Antonia Baumgart mit der siebenjährigen Blaya d’Ha Z (Besitzer: Andrea & Dietrich Baumgart) und einem Gesamtergebnis von -35,6 Punkten. Auch für die Zangersheide-Stute war es die erste lange 2*-Prüfung. In der Dressur erhielt sie -31,6 Punkte, im Gelände blieb auch sie fehlerfrei innerhalb der Bestzeit und im Springen kamen vier Strafpunkte für einen Abwurf hinzu.

Endergebnis CCI2*-L

CCI2*-S

Das beste deutsche Ergebnis in der CCI2*-S konnte Brandon Schäfer-Gehrau mit der neunjährigen Zangersheide-Stute Perseverance Luxery from Second Life Z (Besitzerin: Madeleine Brugman & Perseverance Estate) erreichen. Sie platzierten sich mit -34,0 Punkten auf Rang 4. In der Dressur wurde der Auftritt des Paares mit -28,8 Punkten bewertet, im Gelände kamen 1,2 Strafpunkte für Zeitüberschreitung hinzu. Im abschließenden Springen am Sonntag erhöhte sich das Konto aufgrund eines Abwurfes um weitere vier Punkte. Nach dem Sieg in der CCI1*-Intro vor rund einem Monat in Montelibretti konnten die beiden somit eine weitere Top-5 Platzierung in Bella Italia für sich verbuchen. In der Prüfung siegte die Schweizerin Camille Guyot mit Sunny for Game mit deren Dressurergebnis von -28,5 Punkten.

Endergebnis CCI2*-S

CCI3*-L

Ohne deutsche Paare fand die CCI3*-L statt. Hier siegte die Italienerin Sofia Pini mit dem 11-jährigen Irish Sport Horse und Junioren-EM Partner Corgary Kansas mit -47,7 Punkten. Von den fünf Teilnehmenden in der Prüfung konnten nur zwei Paare alle drei Disziplinen beenden.

Endergebnis CCI3*-L

CCI1*-Intro

Keine deutschen Paare waren in der CCI1*-Intro am Start. Hier siegte Evelina Bertoli aus dem Gastgeberland mit der sechsjährigen Stute Ladra di Maschere mit -31,6 Punkten. Die Amazone war im vergangenen Jahr mit Fidjy des Melezes bei den olympischen Spielen in Paris am Start und belegte dort Platz 22.

Endergebnis CCI1*-Intro

CCIP2*-S

Das Starterfeld der CCIP2*-S bestand lediglich aus Teilnehmern aus Italien sowie zwei Gastreitern aus Belgien. Hier konnte Giacomo Gardini mit Milchem Mischief mit seinem Dressurergebnis von -32,2 Punkten den Sieg verbuchen. Der erst 13-jährige Italiener ist für sein Alter bereits recht erfahren: Schon zweimal konnte er für sein Heimatland an der Pony EM in der Vielseitigkeit teilnehmen.

Endergebnis CCIP2*-S

CCIP1*-S

In der CCIP1*-S waren 16 italienische Nachwuchsreiter mit ihren Ponies am Start. Hier siegte die 14-jährige Mia Cipolletti mit dem 16-jährigen Picchio beim ersten internationalen Auftritt der beiden.

Endergebnis CCIP1*-S

Marbacher Gestütsauktion 2025 im Online-Format: Vorstellungen der Auktionspferde am 17. und 27. April, Beginn der Gestütsauktion Online am 03. Mai, Ausbieten am 05. Mai 2025

Los Angeles 2028: Vielseitigkeit im olympischen Programm bestätigt