In den vergangenen Jahren fanden in der Westergellerser Heide in der Regel pro Jahr vier internationale Vielseitigkeitsveranstaltungen statt. Bisher waren das meist je ein Termin im März und April mit CCI2* und/oder CCI3* Prüfungen, das große 5* Turnier mit DM im Juni sowie die Nachwuchs DM inkl. Rahmenprüfungen Ende Juni/ Anfang Juli. Nun hat der PZRV Luhmühlen 2025 ihren Turnierkalender um einen zusätzlichen Termin Ende August erweitert. Die Veranstaltung mit Kurzprüfungen von CCI1*-Intro bis CCI4*-S erfreute sich größter Beliebtheit. Insgesamt gingen in den vier ausgeschriebenen Prüfungen über 300 Starterpaare ins Rennen. In der neu aufgelegten sechsten CCI4*-S Prüfung in Deutschland feierte der Australier Andrew Hoy einen Doppelsieg. Sabrina Mertens ritt zu einem Start-Ziel-Sieg in der CCI3*-S und Brandon Schäfer-Gehrau sowie Wiebke Jaspers gewannen die beiden Abteilungen der CCI2*-S.
CCI4*-S: Doppelsieg für Altmeister Andrew Hoy
Dass in einer internationalen Prüfung ein Reiter die ersten beiden Plätze belegt ist selten, dass dieses Kunststück in einer CCI4*-S vorkommt, dürfte noch seltener sein. Dem bereits 66-jährigen Australier Andrew Hoy gelang jedoch genau dies in der neu ins Leben gerufenen CCI4*-S Prüfung. Den Sieg holte er mit seinem Olympia-Partner Vassily de Lassos, mit dem er bei den Spielen in Tokio mit dem Team die Silbermedaille holte und in der Einzelwertung Bronze gewann. Nach einem späten Start in die Saison 2025 zeigte sich der 16-jährige Anglo Araber in Bestform und konnte mit -43,8 Punkten die Konkurrenz hinter sich lassen. Platz 2 sicherte er sich mit seinem Nachwuchspferd Gulliver des Lones, für den es die allererste 4*-Prüfung war. Das Endergebnis des neunjährigen schicken Schimmelwallachs betrug -45,1 Punkte.
Die Prüfung erwies sich gerade im Gelände als sehr selektiv: Nur 16 von 35 Starterpaaren beendeten die Prüfung in der Wertung und nur 10 Paare konnten das Gelände ohne Hindernisfehler beenden. Insbesondere das erste Wasser (bei der großen Vielseitigkeit das Longines Wasser) sowie zwei schräge Hecken waren die ,,Knackpunkte“ der Geländeprüfung. Als beste Deutsche beendete Libussa Lübbeke die Prüfung auf dem dritten Rang. Sie ritt die 10-jährige Halbschwester von ihrer Topstute Caramia namens Benedetta (Züchterin: Annelie Lübbeke; Besitzer: Martin & Annelie Lübbeke). Für die Schimmelstute war es die bisher beste 4*-Platzierung beim fünften Start auf diesem Niveau. Nach der Dressur mit -39,3 Punkten noch auf Rang 23 gelegen, konnten sich die beiden Dank einer Nullrunde im Parcours bereits bis auf den 11. Platz vor dem Gelände verbessern. Eine zügige Runde mit nur 9,6 Zeitstrafpunkten bedeutete am Ende Platz 3 mit -48,9 Punkten. Dank der schnellsten Geländerunde der Prüfung (keines der Starterpaare blieb innerhalb der erlaubten Bestzeit) konnte Nicolai Aldinger mit Palm Beach (Züchterin: Tanja Schramm; Besitzerin: Christa Lindenberger) am Ende einen hervorragenden vierten Platz in der CCI4*-S belegen. In der Dressur erzielte der 11-jährige Wallach -35,8 Punkte und warf im Springen zwei Stangen ab. Dank der starken Geländeleistung machten die beiden im Vergleich zum Ergebnis nach den ersten beiden Teilprüfungen einen großen Sprung nach vorne und konnten sich von Rang 22 bis auf Platz vier verbessern. Das Endergebnis des noch recht neuen Duos betrug -49,0 Punkte. Shootingstar der Prüfung dürfte die fünftplatzierte Anika Möritz mit der von ihrer Mutter Corinna gezogenen 12-jährigen Stute Jamira gewesen sein. In der Dressur lief es für die European Cup 2025 Siegerin mit -40,1 Punkten noch nicht ganz nach Plan. Jedoch kamen im Parcours für die bereits bis zur Klasse M** platzierten Stute lediglich ein Abwurf und im Gelände nur 5,6 Zeitstrafpunkte hinzu. Mit einem Ergebnis von 49,7 Minuspunkten belegte das aus Sachsen angereiste Duo in ihrer zweiten 4*-Prüfung einen hervorragenden fünften Platz.
Weitere platzierte deutsche Teilnehmer in der CCI4*-S: 6. Katharina Meyer mit Aspen T (-50,2); 8. Ben Leuwer mit Quincent (-59,9); 9. Dr. Moritz Sponagel mit Quirinius (-62,2); 10. Nicholas Goldbeck mit Chintano (-63,5); 11. Felix Etzel mit TSF Polartanz (-63,5).
CCI3*-S: Sabrina Mertens siegt
Ihren ersten 3*-Sieg sicherte sich die 12-jährige Vollblutstute La Duma von Lando xx (Züchterin & Besitzerin: Ingrid Hornig) unter der langjährigen Bereiterin im Team Schrade, Sabrina Mertens. Bereits nach der Dressur führte das Duo die Ergebnisliste an und gab den Spitzenplatz in der Folge auch nicht mehr ab. Als eines von nur vier Paaren in der CCI3*-S gelang es den beiden, die Prüfung ohne weitere Strafpunkte in den beiden anderen Disziplinen zu beenden. Die Stute wurde in den ersten Jahren ihrer internationalen Ausbildung in erster Linie vom Chef persönlich vorgestellt. Seit letzter Saison übernimmt Mertens die Turniervorstellung komplett. Luhmühlen scheint ein gutes Pflaster für die beiden zu sein, denn schon in der vergangenen Saison konnten sie dort einen internationalen Sieg feiern. Damals noch in der CCI2*-S.
Platz 4 sicherte sich Pauline Knorr im Sattel von Tullibards Tick The Boxes (Züchter: Hans Jürgen Kühnle; Besitzer: Friedrich Lutter & Reiterin) mit -34,4 Punkten. In der Dressur erzielten sie mit -32,4 Punkten ein neues persönliches Bestergebnis auf 3*-Niveau. Im Springen und im Gelände kamen jeweils minimale Zeitfehler hinzu. Der nun neunjährige Irish Sport Horse Wallach nahm sechs- und siebenjährig an den Weltmeisterschaften der jungen Vielseitigkeitspferde teil und war auch bereits auf 3*-Niveau platziert, verpasste jedoch Teile der letzten und dieser Saison und startete in diesem Jahr international erstmals wieder in Hamm Anfang August. Sophie Leube und Isselhook’s Asaro TSF (Züchter: Klaus Dieter, Karen & Gerd Philipp; Besitzer: Gestüt Isselhook) belegten mit einer Doppelnullrunde im Springen und Gelände den fünften Platz. Nachdem der neunjährige Trakehner in der Dressur mit -34,7 Punkten nicht ganz an seine bisherigen Dressurergebnisse anknüpfen konnte, lief danach alles wie am Schnürchen, sodass das bereits bis 3* siegreiche Duo ganze 24 Plätze gutmachen konnte.
Weitere platzierte deutsche Teilnehmer in der CCI3*-S: 6. Smilla Maline Philipp mit Promising Pete TSF (-36,0); 10. Rebecca-Juana Gerken mit Fame (-39,5); 11. Alina Dibowski mit Comaan (-40,4); 12. Hedda Vogler mit Niagara de Champenotte (-40,9).
CCI2*-S (Jahrgänge 1999 und jünger): Brandon Schäfer-Gehrau setzt seinen Siegeslauf fort
In der CCI2* Abteilung der jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnte Brandon Schäfer-Gehrau seine Siegesserie fortsetzen. Mit Perseverance Luxery from Second Life Z (Züchter: Hendrikx; Besitzer: Perseverance Estate B.V.; Madeleine Brugman) erreichte der ehemalige Sportsoldat seinen bereits neunten Saisonsieg. Erst am vorherigen Wochenende konnte er in Arville gleich zweimal die Ehrenrunde anführen. Auch in Luhmühlen lief alles wie gewünscht: Bereits nach der Dressur lagen die beiden mit -25,1 Punkten an der Spitze des Feldes und konnten diese Position Dank zweier Nullrunden im Springen und Gelände ohne Probleme verteidigen.
Über Platz 2 freuen konnte sich Lokalmatadorin Felicia von Baath mit der 12-jährigen Donna Fiderella (Züchterin: Petra Röbken; Besitzerinnen: Jeannine Elisa Marie & Kerstin Zöbelein) mit einem Dressur- und Endergebnis von -26,1 Punkten. Zuletzt war das bereits bis 3* erfahrene Duo mit dem Deutschen Team beim European Cup im belgischen Minderhout unterwegs, wo sie neben der Silbermedaille mit dem Team auch noch Platz 15 in der Einzelwertung belegten. Platz 3 ging an den mehrfachen Junioren-Team-Europameister Matti Garlichs mit seinem 13-jährigen Westfalen Ludwig (Züchterin: Anne Meyer; Besitzer: Jürgen & Svenja Garlichs). Bereits in der Dressur konnte der 18-jährige mit -28,8 Punkten eine gute Leistung abrufen und auch im Parcours blieb das Duo aus Eckernförde in Schleswig-Holstein ohne Abwürfe. Lediglich in ihrem erst zweiten 3*-Gelände kamen 0,8 Strafpunkte für zwei Sekunden Zeitüberschreitung hinzu. Das Endergebnis betrug somit -29,6 Punkte.
Ein ,,Finish-on-Dressage Score“ konnte die 24-jährige Ayleen Stuhr mit Shuggersissi As Well (Züchterin & Besitzerin: Beate Hohnfeldt) in der CCI2*-S erreichen. Für das langjährige Teammitglied von Anna Siemer bedeutete dies die bisher beste internationale Platzierung mit -31,2 Punkten. Auch für die 10-jährige Hannoveranerstute von Schwarzgold war dies die bisherige internationale Top Platzierung auf 2*-Niveau. Mit dem exakt gleichen Endergebnis landete Clara Gretha Konopka mit Kissing Queen (Züchter: Andrey Milovanov; Besitzerin: Simone Konopka) auf dem fünften Rang. Sie musste Ayleen Stuhr den Vorrang abtreten, da sie im Gelände genau eine Sekunde langsamer war und damit 0,4 Zeitstrafpunkte für Zeitüberschreitung zum Dressurergebnis von -30,8 Punkten hinzuaddieren musste. Die Viertplatzierte ritt genau in der Optimum Time durchs Ziel, was ihr laut FEI Regelwerk den Vortritt verschaffte. Für die 16-jährige Nachwuchsreiterin aus Schleswig-Holstein, die in diesem Jahr erstmals an der DJM der Junioren teilnahm, war es die beste bisherige internationale Platzierung.
Weitere platzierte deutsche Teilnehmer in der CCI2*-S: 7. Greta Reinstorf mit Ilara W (-33,8); 8. Mathies Rüder mit Hjoptimus (-34,7); 9. Paul Suttorp mit Dragonero Rb (-35,3); 10. Anna-Lena Schaaf mit Kilcooley Kalbarri (-35,7); 11. Felicia von Baath mit Vrida Stein (-36,1); 12. Kaya Thomsen mit Artus S (-37,6); 13. Linn Sophie Mauchert mit Lou Daymen OLD (-37,9); 14. Anna-Luisa Millies mit Noble Beauty (-38,0); 15. Mathilde Roskothen mit Call Me Maybe (-38,8); 16. Phelina Lage mit Cybercowboy (-41,0); 17. Anton Gerlach mit Voice of Germany (-42,1).
Endergebnis CCI2*-S Jahrgänge 1999 und jünger
CCI2*-S (Jahrgänge 1998 und älter): Wiebke Jaspers siegt mit sechsjährigem Nachwuchspferd
Bereits den dritten internationalen Sieg der Saison konnte Wiebke Jaspers mit dem erst sechsjährigen Oldenburger Chocorado (Besitzer: Axel Hartmann) feiern. Nach zwei Siegen auf CCI1*-Intro Niveau konnten sie beim zweiten Start auf 2*-Niveau ebenfalls die Konkurrenz hinter sich lassen und sich die goldene Schleife schnappen. Der Conthargos-Sohn überzeugte bereits in der Dressur mit -27,9 Punkten und konnte die Prüfung durch Nullrunden im Springen und Gelände auch mit diesem Ergebnis beenden. Damit erfüllt das Duo nun auch die formellen Voraussetzungen für einen Start bei der WM der jungen Vielseitigkeitspferde in Le Lion D’Angers im Herbst.
Mit -29,1 Punkteb belegte Anna von Beauvais den zweiten Platz im Sattel der 14-jährigen Hannoveraner-Stute Ucella (Züchter: Knut Düe; Besitzer: Züchter & Reiterin). Zum Dressurergebnis von -28,7 Punkten kamen lediglich 0,4 Zeitstrafpunkte aus dem Gelände hinzu. Das bis CCI3* erfahrene Duo konnte in diesem Jahr bereits die CCI2*-S in Westerstede für sich entscheiden.
Weitere platzierte deutsche Teilnehmer in der CCI2*-S: 6. Jeanette von Schiller mit Fay Evd (-35,5); 7. Alexandra Paulini mit Kamarenga (-36,4); 8. Nadine Marzahl mit Viva l’Amour (-36,6); 10. Luisa Sophie Welsch mit Nonetta vd Watermoelen (-39,6); 13. Merle Denker mit Jade (-41,0); 15. Christin Schulz mit Heho Dennis (-42,6); 16. Jan Matthias mit Kimberly (-43,8); 18. Lara Bergmann mit Weidenhof’s Karlotta (-45,8); 19. Julia Hess mit Don Johnson (-46,5).
Endergebnis CCI2*-S Jahrgänge 1998 und älter
CCI1*-Intro: Siege für Martina Tödt, Natasha Moody & Emma Glas
Über ihren ersten internationalen Sieg konnte sich die erst 15-jährige Emma Glas mit der siebenjährigen Cara Mia (Besitzerin: Reiterin) freuen. Für die aus Brandenburg stammende Nachwuchsreiterin war es erst der zweite internationale Start, den sie mit ihrem Dressurergebnis von -28,9 Punkten direkt auf dem Spitzenplatz abschließen konnte. Platz 2 ging an die Junioren Europameisterin des Jahres 2023, nämlich Smilla Maline Philipp mit der siebenjährigen Hannoveranerstute Coco Letta (Besitzer: Dennis Philipp). Für die Carridam-Tochter war es der zweite internationale Start. Auch sie beendete die Prüfung mit ihrem Dressurergebnis. Dieses betrug -29,0 Punkte. Knapp dahinter mit 29,5 Minuspunkten platzierte sich Amelie Teichmann mit dem 10-jährigen Holsteiner Catino (Besitzerin: Britta Teichmann). Für die 21-jährige aus Buxtehude bedeutete dies die bisher beste internationale Platzierung.
Endergebnis CCI1*-Intro (Junioren, Junge Reiter & ausländische Teilnehmer)
Die Australierin Natasha Moody siegte in der zweiten Abteilung der CCI1*-Intro. Ihre Partnerin war in der Prüfung die sechsjährige Holsteiner Stute Milla de Cadi (Züchter: Siebke Reimer; Besitzerin: Reiterin). Die Schülerin von Sophie Leube erreichte einen Start-Ziel-Sieg mit ihrem Dressurergebnis von -27,5 Punkten. Platz 2 ging an den Bereiter aus dem Stall Thomsen, nämlich Jan Matthias mit der sechsjährigen Hannoveraner Stute Diadem (Besitzer: Event Horses GmbH) und -28,0 Punkten. Die zweite Top Platzierung beim zweiten internationalen Start sicherte sich die ebenfalls sechsjährige Schimmelstute Diaconthierra S (Besitzerin: Aexandra Eitenmüller) unter Julia Krajewski mit -30,2 Punkten.
Endergebnis CCI1*-Intro (Deutsche Reiter >=500 RLP und ausländische Teilnehmer)
Bereits ihren zweiten internationalen Sieg feiern konnte Martina Tödt mit ihrer eigenen 11-jährigen Oldenburger-Stute Chicca-Sun (Züchter: Jürgen Rundshagen) und dem Dressurergebnis von -29,2 erreiten. Die Reiterin hatte an diesem Wochenende übrigens doppelten Grund zum feiern: Crystal-Annabell, die Sportpartnerin der frischgebackenen Einzel Europameisterin der Jungen Reiter Hannah Busch wurde von Tödt in den Sport gebracht und anschließend weiterverkauft. Platz 2 sicherte sich Johanna Hengelhaupt mit der Trakehner-Stute Nanunana (Züchterin: Dr. Elke Söchtig; Besitzerin: Reiterin) und -31,7 Punkten. Die 14-jährige Fuchsstute hat übrigens einen wahrhaftig vielseitigen Weg hinter sich: Vor ihrer Karriere als Vielseitigkeitspferd war sie international mit der Para-Olympionikin Alina Rosenberg für Deutschland im Viereck unterwegs. Der siebenjährige Balou Peggio-Sohn Benzon (Besitzer: Bernd Oberwandling) belegte mit Laura Bardowicks im Sattel den dritten Platz in der CCI1*-Intro. Mit dem Dressurergebnis von -28,9 Punkten wäre sogar der Sieg möglich gewesen, was jedoch durch einen Abwurf im Parcours verhindert wurde. Das Gesamtergebnis betrug -32,9 Punkte.
Endergebnis CCI1*-Intro (Deutsche Reiter <=499 RLP)
