in ,

Westerstede Horse Trials: Isabel Kristin Dalecki wiederholt ihren Vorjahressieg

Über Pfingsten lud der Ammerländer Reitclub zum internationalen Vielseitigkeitsturnier auf sein weitläufiges Gelände ein. Das Wetter hatte von Regen, über Regenbögen bis zu strahlendem Sonnenschein alles mitgebracht. Fast 300 Starterpaare gingen in den vier verschiedenen internationalen Prüfungen bis CCI3*-S an den Start. In dieser siegte wie bereits im Vorjahr Isabel Kristin Dalecki mit Caruso Jh. A Touch of Stardust heißt der Gewinner in der CCI2*-L Prüfung. Er startete mit Annina Lutter im Sattel. Die zwei Abteilungen in der CCI2*-S gewannen Anna von Beauvais mit Ucella und Anna Siemer mit Kiss Me.

CCI3*-S: Isabel Kristin Dalecki ganz vorne

Westerstede ist ihr Pflaster: Bereits im vergangenen Jahr siegte Isabel Kristin Dalecki mit ihrem Caruso Jh (Züchter: Johannes Heggemann; Besitzerin: Nina Kopperschmidt-Dalecki) in der CCIU253*-S. Auch in diesem Jahr führten die beiden am Ende der drei Teilprüfungen die Platzierungsliste an. Mit -31,8 Punkten in der Dressur startete die 20-jährige mit dem Rheinländer bereits von der Top 10 aus in das Turnier. Im Springen blieben sie ohne Fehler und rückten damit vor dem Gelände bereits auf den vierten Platz vor. Keines der 46 ins Gelände gestarteten Paare blieb innerhalb der Bestzeit. Dank der viertschnellsten Runde im Starterfeld mit nur neun Sekunden Zeitüberschreitung konnte die Bundeskaderreiterin aus Hamburg an den bis dato noch vor ihr liegenden Konkurrenten vorbeiziehen und sich den Sieg sichern.

Bis zum Gelände lag Arne Bergendahl mit der selbstgezogenen siebenjährigen Westfalenstute United Mara noch in Führung. Für die United Touch S-Tochter war es die erste 3*-Prüfung, bei der sie mit -30,7 Punkten direkt das zweitbeste Dressurergebnis erzielte. Im Springen blieben alle Stangen liegen, sodass sie vor dem Gelände sogar ganz vorne lagen. Im Gelände ließ der erfahrene Reiter aus Hamminkeln es etwas ruhiger angehen und sammelte 7,6 Zeitstrafpunkte. Mit -38,3 Punkten im Endergebnis sicherte sich die Tochter der Cascamara NRW die formelle 3*-Qualifikation für die WM der siebenjährigen Vielseitigkeitspferde. Es fehlt nun ,,nur“ noch das Quali-Ergebnis in einer langen 2*-Prüfung. Beim ersten 2*L-Start in Oudkarspel fiel im Parcours noch eine Stange zu viel für die Qualifikation.

Einen beeindruckende Aufholjagd zeigte Jana Schoupal mit ihrem neunjährigen Brandenburger-Wallach Carsandro (Züchter: Ute & Dieter Schulz & Mäkelburg; Besitzerin: Petra Schoupal). Nach der Dressur hatte das Duo mit -36,9 Punkten noch auf Rang 37 gelegen. Dank einer fehlerfreien Runde konnten die beiden bereits einige Plätze gut machen. Im Gelände drehte die bis 4* erfolgreiche 22-jährige die zweitschnellste Runde im Starterfeld und machte damit noch weitere 16 Plätze gut und landete mit -38,5 Punkten auf dem vierten Platz.

Weitere platzierte deutsche Teilnehmer in der CCI3*-S: 6. Christoph Fingerhut und Come Closer (-39,7); 7. Julia Rieth und Dukes Night Out (-40,3); 8. Greta Laetizia Tidow und Checkpoint A (-40,3); 9. Anna Siemer mit Grazia K (-40,3); 10. Anna Lena Schaaf mit Dubi Du (-42,0); 12. Hannah Busch mit Crystal-Annabell (-44,3); 13. Tabea-Marie Meiners mit Ella M (-44,5); 14. Linn Sophie Mauchert mit Lou Daymen OLD (-44,9); 15. Felicia von Baath mit Donna Fiderella (-45,0); 16. Johanna Wetjen-Sanders mit Wild West Candy Rose (-45,6); 17. Lena Reinstorf mit Power Supreme (-45,7).

Endergebnis CCI3*-S

Isabel Kristin Dalecki mit Caruso JH – CCI3*-S Westerstede 2025 – Foto: Jan Frohne

CCI2*-L: Sieg für Annina Lutter 

Über den Sieg in der ersten langen Vielseitigkeit ihres selbstgezogenen Pferdes konnte sich Annina Lutter mit A Touch of Stardust freuen. Die achtjährige Asagao-Tochter beendete die Dressur mit -33,5 Punkten und blieb auf dem 3700 Meter langen Geländekurs als eines von nur vier Paaren in der Prüfung ohne Fehlerpunkte. Damit ging die Westfalenstute von Platz 3 aus ins abschließende Springen. Dort blieben alle Stangen in ihren Auflagen, jedoch kamen 1,2 Strafpunkte für Zeitüberschreitung hinzu. Da den bis dato Führenden jedoch Abwürfe unterliefen, konnte die Bereiterin aus dem Stall Hoffrogge mit fast vier Punkten Vorsprung den Sieg nach Hause reiten. Die 29-jährige konzentrierte sich in den vergangenen Jahren in erster Linie auf die Ausbildung von Jungpferden und hat nun mit A Touch of Stardust wieder ein Pferd für internationale Aufgaben.

38,5 Minuspunkte lautete das Endergebnis für Pauline Knorr und die achtjährige in Sachsen gezogene Quality-Crown (Züchter: Eckhard Kögler; Besitzerin: Brigitte Weeke-Therling). Die Qualito-Tochter begann ihre vielseitige Ausbildung ,,erst“ mit sieben Jahren. Bis dahin war sie nur im Viereck und im Parcours unterwegs gewesen. In ihrer erst dritten CCI2*-S erreichte sie -30,9 Punkte und kam im Gelände mit 3,2 Zeitstrafpunkten ins Ziel. Im abschließenden Springen am Samstag fiel eine Stange und es kam noch ein weiterer Zeitfehler hinzu, sodass es für das aus Warendorf angereiste Duo der zweite Platz in der ersten langen Prüfung der dunkelbraunen Stute wurde. In der anspruchsvollen Prüfung legte Jona Isabell Heine eine wahre Aufholjagd hin. Die Bundesnachwuchschampionesse des Jahres 2023 aus Schleswig-Holstein absolvierte im Sattel der 15-jährigen Chantilly (Züchter: Manfred Garbers; Besitzerin: Irina Mewes) ihre erste CCI2*-L. Nach der Dressur lag die 15-jährige mit -36,6 Punkten noch auf dem 14. Platz. Im Gelände kam sie ohne Hindernisfehler und mit lediglich fünf Sekunden Zeitüberschreitung ins Ziel. Im Parcours drehte sie dann eine von nur drei Nullrunden und schaffte damit noch den Sprung aufs Treppchen (-38,6).

Platz 4 ging an die Overnightleaderin Sophie Vogg mit Guy de Beauvallon (Besitzer: Christian Vogg) mit -39,5 Punkte. Die dreifache Mama absolvierte mit ihrem Contendro I-Sohn mit -30,3 Punkten die beste Dressur im Starterfeld und kam nur drei Sekunden oberhalb der erlaubten Zeit ins Ziel der Geländestrecke. Damit gingen sie als letztes Starterpaar in die letzte Teilprüfung. Alle Springprüfungen fanden in diesem Jahr aufgrund der hohen Nennungszahlen in allen Prüfungen auf einem Grasplatz und nicht wie gewohnt auf dem großen Hauptplatz statt, denn der wurde für die Dressurprüfungen benötigt. Dort fielen bei Sophie Vogg und Guy de Beauvallon jedoch zwei Stangen, sodass sie um drei Platze nach hinten fielen und sich mit Platz 4 begnügen mussten. Ähnlich erging es der am Ende Fünftplatzierten Ayleen Stuhr mit Shuggersissi As Well (Züchterin & Besitzerin: Beate Hohnfeldt). Sie lag nach der Dressur (-30,9) und dem Gelände (1,6 Zeitstrafpunkte) auf dem zweiten Platz. Doch auch bei der 23-jährigen Mitarbeiterin von Anna Siemer fielen im Parcours zwei Standen, sodass es am Ende mit 40,5 Minuspunkten der fünfte Platz in der CCI2*-L wurde.

Weitere platzierte deutsche Teilnehmer in der CCI2*-L: 6. Aline Stahn-Pippert mit Campinas (-43,1); 8. Stella Maria Stöhr mit Catwalker (-46,4); 9. Anna Siemer mit Blue Chip (-48,8).

Endergebnis CCI2*-L

Annina Lutter mit A Touch of Stardust – CCI2*-L Westerstede 2025 – Foto: Jan Frohne

CCI2*-S Erste Abteilung (Deutsche Reiter unter 215 RLP)

Über ihren ersten internationalen Sieg konnte sich Anna von Beauvais im Sattel der 14-jährigen Hannoveraner-Stute Ucella (Züchter: Knut Düe; Besitzer: Züchter & Reiterin) in der ersten Abteilung der CCI2*-S freuen. Mit über 70 Prozentpunkten lief es bereits in der Dressur rund, sodass das Duo aus Hamburg mit -29,1 Punkten von Platz 2 aus in die Prüfung startete. Im anspruchsvollen Springparcours fiel eine Stange, doch Dank einer Nullrunde innerhalb der erlaubten Zeit im Cross war ihnen der Sieg in der 2*-Kurzprüfung mit 33,1 Minuspunkten nicht mehr zu nehmen. Platz 2 ging an Carl Constantin von Ziegner mit A Beauty Girl (Züchterin: Angela Kage; Besitzer: Reiter) und -35,2 Punkten. Nach der Dressur lag der FEI Tierarzt mit -34,4 Punkten noch auf dem 20. Platz, konnten jedoch im Parcours eine von nur fünf Nullrunden im 45-köpfigen Starterfeld drehen, sodass sie dadurch schon einige Plätze gutmachen konnten. Im abschließenden Gelände kamen sie lediglich zwei Sekunden oberhalb der erlaubten Bestzeit ins Ziel, sodass sie weitere Plätze im Leaderboard gutmachen konnten. Für die 10-jährige Canstakko Tochter bedeutete dies die bisher beste internationale Platzierung. Nur knapp dahinter sicherte sich Bernadette Kögel mit der Hannoveranerstute Coco Diki (Züchter: Henrik Auhagen; Besitzerin: Matilda & Theresa Kögel) und einem Endergebnis von -35,4 Punkten den dritten Platz. Im Viereck erzielte die Tierärztin aus Warmsen -34,2 Punkte und blieb im Springparcours ohne Abwürfe. Im Gelände gesellten sich 1,2 Zeitstrafpunkte für drei Sekunden Zeitüberschreitung hinzu, sodass sich das Duo über die bisher beste internationale Platzierung freuen konnte.

Eine bekannte Stute sicherte sich mit ihrer noch recht neuen Reiterin den vierten Platz in der CCI2*-S. Die Rede ist von Ilara W (Züchterin: Tanja Weber; Besitzer: Enno & Susanne Reinstorf), die unter Paula Reinstorf in den vergangenen Jahren bereits tolle Erfolge bis CCI4*-S und unter anderem auch bei den Nachwuchseuropameisterschaften feiern konnte. Seit Beginn des Jahres sitzt nun die jüngere Schwester Greta im Sattel der erfahrenen 13-jährigen Inliner-Tochter. Bei der ersten CCI2*-S der 17-jährigen Nachwuchsreiterin erzielte das noch recht neue Paar -31,6 Punkte in der Dressur, im Springen kam ein Abwurf hinzu und im Gelände blieben sie innerhalb der erlaubten Bestzeit. Damit beendete das Duo aus Neustadt die Prüfung mit -35,6 Punkten. Den fünften Platz sicherte sich Josefa Sommer mit Lacalotta (Züchterin: Miriam Kühl; Besitzerin: Gunda Starkgraff) mit 35,9 Minuspunkten. Das aus Hessen angereiste Paar erzielte in der Dressur 31,9 Minuspunkte, im Springen kam ein Abwurf hinzu und im Gelände galoppierten sie ohne weitere Strafpunkte über die Ziellinie. Für die Human- und Pferdephysiotherapeutin war es im Sattel der 10-jährigen Oldenburger-Stute von Larson in dieser Saison bereits die zweite Top 5 Platzierung auf 2*-Niveau nach dem zweiten Platz in der CCI2*-S in Münster im Mai.

Weitere platzierte deutsche Teilnehmer in der CCI2*-S: 7. Dr. Maximilian Sponagel mit Charly Brown K (-36,9); 8. Luisa Sophie Welsch mit Nonetta vd Watermoelen (-38,3); 9. Isabelle Grom mit Halma (-38,7); 10. Amelie Charlotte Borchert mit van Lou (-38,9); 11. Caroline Kalthoff mit Ashanti’s Rose (-39,1); 12. Neil Hoffmann mit Lynnlane (-39,2); 13. Gustav von Schoen mit LEB Empress (-40,0); 14. Clara Gretha Konopka mit Fame (-40,7); 15. Lukas Goertz mit Dorotheental’s Cinncinati (-42,3); 16. Clara Gretha Konopka mit Kissing Queen (-42,8).

Endergebnis CCI2*-S Erste Abteilung

Anna von Beauvais mit Ucella – CCI2*-S Westerstede 2025 – Foto: Jan Frohne

CCI2*-S Zweite Abteilung (Ausländische Teilnehmer & Deutscher Reiter mit mindestens 216 RLP)

Die achtjährige Kiss Me (Züchter: Claus-Heinrich Petersen; Besitzer: Hinrich Groth) galoppierte mit Anna Siemer im Sattel zu einem Start-Ziel-Sieg. Mit über 80% (-19,9) legte die Bundeskaderreiterin in der Dressur bereits den Grundstein für den späteren Erfolg. Auch 1,2 Zeitstrafpunkte im Springen und 4,8 Zeitstrafpunkte im Gelände konnten den ersten CCI2*-S Sieg der Diamar-Tochter nicht mehr gefährden. Mit dem Endergebnis von 25,9 Minuspunkten hätte sie sich sogar noch weitere fünf Sekunden Zeitüberschreitung leisten können ohne den Sieg zu gefährden. Platz 2 ging mit -28,1 Punkten an den erfahrenen 16-jährigen Holsteiner Huaso (Züchterin: Ulrike Schwarz-Nissen; Besitzerin: Maria Hayessen) mit Marlene Hayessen im Sattel. Für die 17-jährige Bundeskaderreiterin aus Hessen war es die bisher beste internationale Platzierung im Sattel des bis CCI3*-S erfahrenen Holsteiners, der übrigens noch in keinem seiner 37 internationalen Starts einen Stop im Gelände hatte. An diesem Wochenende erzielten sie -27,7 Punkte in der Dressur, im Springen kamen lediglich 0,4 Zeitstrafpunkte für eine Sekunde Zeitüberschreitung hinzu und im Gelände kamen sie fehlerfrei innerhalb der erlaubten Zeit ins Ziel.

Ebenfalls in die Top 5 reiten konnte Maj-Jonna Ziebell mit dem bereits in CCI1*-Intro siegreichen Diamar (Besitzerin: Arian Massmann). An diesem Wochenende erhielt der neunjährige Diarado-Sohn in der Dressur -28,9 Punkte und kam ebenfalls mit einer Sekunde Zeitüberschreitung ins Ziel des Springparcours. Keine weiteren Strafpunkte kamen im Gelände hinzu, sodass die Pferdwirtin aus Döhle die Prüfung mit 29,3 Minuspunkten auf Rang 4 beenden konnte. Mit -30,5 Punkten im Endergebnis platzierte sich Andreas Ostholt mit Hey Lucky Stan FBW (Züchter: Freistedt Schmid GbR; Besitzer: Schmid Urspring GmbH) auf dem fünften Platz in der CCI2-S. In der Dressur erzielte der eindrucksvolle siebenjährige Hengst von Hickstead White -26,5 Punkte. Im Parcours fiel eine Stange und im Gelände blieben sie innerhalb der erlaubten Bestzeit. Im vergangenen Jahr startete der in Baden-Württemberg gezogene Hengst mit Sophie Leube im Sattel bei der WM der sechsjährigen Vielseitigkeitspferde in Le Lion D’Angers. Seit Anfang 2025 wird er nun vom Pferdwirtschaftsmeister und Hauptfeldwebel auf Turnieren vorgestellt. Das Turnier in Westerstede war erst der zweite gemeinsame internationale Auftritt des vielversprechenden neuen Duos.

Weitere platzierte deutsche Teilnehmer in der CCI2*-S: 6. Felicia von Baath mit Vrida Stein (-31,4); 8. Torben Mölleken mit Coralie (-32,7); 9. Amke Gröttrup mit Fräulein Frieda (-33,6); 10. Tom Nikolas Körner mit Chip Chap Zh (-34,2); 12. Alexandra Paulini mit Kamarenga (-36,1); 13. Nell Röming mit Gambia I (-39,2); 14. Anna-Maria Triskatis mit Ida (-40,7); 15. Anna Catharina Lafrenz mit Bohemian Rhapsody (-42,5); 16. Paula Fatteicher mit Libelle II (-43,6); 17. Tessa Biermann mit le Monde (-44,0).

Endergebnis CCI2*-S Zweite Abteilung

Anna Siemer mit Kiss Me – CCI2*-S Westerstede 2025 – Foto: Jan Frohne

CCI1*-Intro Erste Abteilung (Deutsche Reiter unter 200 RLP)

Einen Start-Ziel-Sieg feierte Wiebke Jaspers mit dem erst sechsjährigen Conthargos-Sohn Chocorado (Besitzer: Axel Hartmann) in der CCI1*-Intro mit dem Dressurergebnis von -25,4 Punkten. Der Oldenburger konnte bereits seine erste internationale Prüfung in Luhmühlen im April für sich entscheiden. Auch der zweite Platz ging an ein Nachwuchspferd: Hier platzierte sich die ebenfalls sechsjährige Stute Calia (Züchter: Klaus Dierks; Besitzer: Moritz Willke) mit Anna von Beauvais im Sattel. Zum Dressurergebnis von -29,2 Punkten kamen lediglich 1,2 Zeitstrafpunkte aus dem Gelände hinzu. Für die Hannoveranerstute von Carridam war es die erste internationale Prüfung. Mit dem Dressur- und auch Endergebnis von -32,5 Punkten rangierte Johanna Wetjen-Sanders mit dem siebenjährigen Oldenburger Wild West Crack (Besitzerinnen: Gesa & Johanna Wetjen-Sanders) auf Platz 3.

Endergebnis CCI1*-Intro Erste Abteilung

Wiebke Jaspers mit Chocorado – CCI1*-Intro Westerstede 2025 – Foto: Jan Frohne

CCI1*-Intro Zweite Abteilung (Ausländische Teilnehmer & Deutscher Reiter mit mindestens 201 RLP)

Der Sieg in der zweiten CCI1*-Intro Abteilung ging nach Italien. Hier siegte Pietro Grandis mit der achtjährigen Holsteiner Stute Kalea Dkg (Züchter & Besitzer: Dr. Klaus Gumpert). Die beiden gewannen bei der ersten internationalen Prüfung der Adagio de Talma-Tochter mit -27,7 Punkten. Die Stute war bis zum vergangenen Jahr unter Kerstin Häusermann (SUI) und Kaya Thomsen auf Turnieren erfolgreich. Platz 2 sicherte sich Hannah Busch mit Vesuv’s Victory (Züchterin: Rike van der Weerd; Besitzerin: Anke Busch), einem neunjährigen Hannoveraner von Vesuv und -30,1 Punkten. Die Junioren-Europameisterin des vergangenen Jahres sitzt seit 2023 im Sattel des in der Dressur und im Springen bis M-platzierten Hannoveraners. Anna Siemer ritt mit der sechsjährigen Finanzierungsstalls Eliope (Besitzer: Reitsport & Pferdezucht Klüter) auf den dritten Platz. Die Chromas-Tochter konnte ihre erste internationale Prüfung mit ihrem Dressurergebnis von -31,2 Punkten beenden.

Endergebnis CCI1*-Intro Zweite Abteilung

Pietro Grandis (ITA) mit Kalea – CCI1*-Intro Westerstede 2025 – Foto: Jan Frohne

Vielen Dank an Jan Frohne für die schönen Bilder aus Westerstede!

Zur Bildergalerie

 

Jetzt nennen! – Annaberger Geländetage am 28. und 29. Juni 2025 in Bonn

Maarsbergen Horse Trials (NED): Top-Platzierungen für Hoffrogge, Lübbeke und Klimke