Nach einem Jahr Pause kehrte die internationale Vielseitigkeit im niederländischen Kronenberg unter neuem Namen und vor allem mit einem neuen Course Designer ins Geschehen zurück. Marcin Konarski, der weltweit hochgeschätzte Kopf der Vielseitigkeiten im polnischen Strzegom, baut nun voraussichtlich mehrmals im Jahr internationale Prüfungen in Kronenberg auf dem Gelände des Peelbergen Equestrian Center. Mit zahlreichen neuen Hindernissen im Gepäck baute er nun am letzten Oktoberwochenende die finale internationale Prüfung in Europa in der Saison 2025, abgesehen von Le Pouget (FRA) Mitte November. Auf dem Plan standen Kurzprüfungen von CCI1*-Intro bis CCI4*-S, wovon die CCI3*-S und die CCI4*-S bereits am Samstag entschieden wurden. Bester Deutscher war hier Konstantin Harting, der sich in der CCI3*-S Prüfung auf Rang 3 platzieren konnte.
CCI3*-S: Konsti Harting und Botswana bestes deutsches Paar auf Rang 3
Der Sieg in der mit 90 Starterpaaren gut besetzten CCI3*-S Prüfung ging an die Britin Izzy Taylor mit dem neunjährigen Wallach Bayaanaat und einem Endergebnis von -31,8 Punkten. Ein gelungener Saisonabschluss für den Fuchs, der seine erste CCI4*-S Prüfung für acht- und neunjährige Pferde in Blenheim im September noch nicht beenden konnte.
Als bester deutscher Reiter belegte Konstantin Harting mit der achtjährigen Rappstute Botswana den dritten Rang (Züchter: Dieter Pingel; Besitzer: Rainer Schwere). Die beiden waren mit ihrer bis dato besten Dressur auf 3*-Niveau (-32,2) von Rang 25 aus in die Prüfung gestartet, eine Nullrunde im Dressur ließ sie bereits einige Plätze im Leaderboard nach oben klettern und sie gingen am Samstag Nachmittag von Platz 12 aus ins abschließende einflussreiche Gelände. Hier kamen die beiden als sechstschnellstes Starterpaar mit nur 2,8 Zeitstrafpunkten ins Ziel und schafften mit einem Endergebnis von -35,1 Punkten den Sprung aufs Treppchen. Nur eines der 90 Starterpaare schaffte es, innerhalb der vorgegebenen Bestzeit von 6:29 Minuten zu bleiben. Für die Big Star-Tochter, die in diesem Jahr vier CCI3*-S Prüfungen im Gelände und im Springen ohne Hindernisfehler beenden konnte, war es die bisher beste Platzierung auf diesem Niveau.
Weitere platzierte deutsche Teilnehmer in der CCI3*-S: 8. Lena-Sophie Jankord und Coralie (-38,2); 11. Tamara Nöllgen mit Salt’N Pepper (-41,6); 13. Anna Lena Schaaf mit Dubi Du (-42,3); 15. Felix Etzel mit Benoit Bold (-43,1); 22. Christel Heyl mit Emery THC (-48,9).

CCI4*-S: Sieg für französischen Olympioniken mit CCI4*-First Timer
In der CCI4*-S Prüfung gingen 43 Starterpaare aus 16 Nationen an den Start. Von ihnen konnten 28 Teilnehmende die Prüfung beenden. Am besten schnitt der Team-Silbermedaillengewinner der Olympischen Spiele 2024 in Paris, Karim Florent Laghouag ab. Er ritt den 12-jährigen Selle Francais Wallach Dream de Vieve, für den es der erste Start auf 4*-Niveau war. Er beendete dir Prüfung mit -37,1 Punkten.
Aus deutscher Sicht konnte in der Prüfung keines der beiden Starterpaare in die Platzierung reiten: Die ehemalige Deutsche Juniorenmeisterin Hedda Vogler zog ihre Niagara de Champenotte nach einem nicht ganz optimal verlaufenen Springen vor dem Gelände zurück und der nach dem Springen Drittplatzierte Konstantin Harting gab nach frühen 20 Strafpunkten mit Caspara im Gelände auf.
Die CCI1*-Intro und die beiden Abteilungen in der CCI2*-S werden am Sonntag in den abschließenden Geländeritten entschieden.
Zu den weiteren Zwischenergebnissen
Vielen Dank an Jan Frohne für das schöne Foto aus Kronenberg!

