Deutschland bleibt bei den Europameisterschaften der Vielseitigkeitsreiter in Blenheim/Großbritannien nach dem zweiten Dressurtag in Führung. Mit nur 18,3 Minuspunkten hat Michael Jung (Horb) mit fischerChipmunk FRH das deutsche Team auf Platz eins gehalten.
Gerade die letzten Starter des Tages machten es noch einmal spannend. Kurz vor Michael Jungs Ritt hatte die Britin Laura Collett, Mannschaftsolympiasiegerin von 2020 und 2024, mit ihrem Holsteiner London die Führung übernommen (20,6 Minuspunkte). Doch der „beste Reiter des 21. Jahrhunderts“, so der Ansager, setzte sich souverän durch. „Es war Spitze. Chippie war richtig konzentriert, auch wenn die Leute geklatscht haben. Ich bin im Viereck schön zum Reiten gekommen“, lobte der dreimalige Olympiasieger seinen 17-jährigen Hannoveraner. Trotz nahezu perfekter Vorstellung blieb der Vielseitigkeits-Rekordaufsteller selbstkritisch: „Ein paar Kleinigkeiten gehen immer besser. Aber alles in allem bin ich superhappy. Chipmunk macht einfach jeden Tag Freude – egal in welcher Disziplin. Das ist ein unwahrscheinliches Pferd.“
Weniger zufrieden nach der Dressur war Jérôme Robiné (Warendorf). Bei seinem 16-jährigen Rappen Black Ice kam ein bisschen Spannung auf. Es gab einen Fehler beim fliegenden Galoppwechsel. „Das kenne ich so nicht von ihm“, sagte der 27-jährige Sportsoldat. Mit 30,4 Minuspunkten rangiert er auf Platz 15. „Das Positive: Er hat Power und Kraft für morgen.“ Mit Black Ice hatte er vor zwei Jahren sein EM-Debüt in der Einzelwertung erfolgreich mit dem siebten Platz beendet.
Eine gelungene EM-Premiere feierte Calvin Böckmann (Warendorf). Mit dem 15-jährigen Holsteiner The Phantom of the Opera („Phanti“) liegt der 24-Jährige mit 30,9 Minuspunkten auf Platz 16. „Ich bin sehr happy. Phanti hat super mitgemacht und ich fühlte mich im Viereck sehr wohl. Vielleicht hätte ich etwas mehr riskieren können, aber im Stadion mit dieser Atmosphäre fehlerfrei zu bleiben, war schon toll.“
Bereits am Vortag hatten Malin Hansen-Hotopp (Gransebieht) mit Carlitos Quidditch K (27,8) und Libussa Lübbeke (Warendorf) mit Caramia (28,3 Minuspunkte) das deutsche Team in Führung gebracht. Sie liegen aktuell auf den Plätzen sechs und sieben. Einzelstarter Nico Aldinger (Egestorf) belegt mit Timmo (32,7) Rang 23.
In der Mannschaftswertung führt Deutschland nun mit 74,4 Minuspunkten knapp vor Großbritannien (75,8) und Frankreich (90,7).
Am morgigen Samstag steht die Geländestrecke über 5.800 Meter mit 32 Hindernissen und 40 Sprüngen durch den Park von Blenheim Palace auf dem Programm. Die Prüfung beginnt um 11 Uhr (12 Uhr deutsche Zeit). Der letzte der 55 Teilnehmer geht um 15.30 Uhr auf die Strecke.
Nachfolgend die Startzeiten der deutschen Paare im Gelände:
- 11:25 Uhr Libussa Lübbeke und Caramia (Startplatz 6)
- 11:50 Uhr Nico Aldinger mit Timmo (11)
- 12:35 Uhr Malin Hansen-Hotopp mit Carlitos Quidditch K (20)
- 14:10 Uhr Jérôme Robiné mit Black Ice (39)
- 14:30 Uhr Calvin Böckmann mit The Phantom of the Opera (43)
- 15:20 Uhr Michael Jung mit fischerChipmunk FRH (53)
Am Sonntag fällt dann im Springen die Entscheidung über die Medaillen im Team- und Einzelwettbewerb (11–15 Uhr / 12–16 Uhr).
Weitere Informationen zu den Europameisterschaften 2025 – inklusive Wettkampf- und TV-Zeiten sowie einem Überblick über das deutsche Team – gibt es unter www.pferd-aktuell.de/em2025/vielseitigkeit-in-blenheim. fn-press/Bo
Alle Teilprüfungen werden live bei Clipmyhorse.de gestreamt. Das Gelände wird am Samstag von 14:30 – 16:45 Uhr im WDR Fernsehen und im Sportschau Livestream übertragen.
Zu den Startzeiten & Live-Ergebnissen
Vielen Dank an Jan Frohne für die schönen fotografischen Eindrücke aus Blenheim!