Zentral in Frankreich liegt die kleine Gemeinde Lignières. Einmal im Jahr trifft sich dort die internationale Vielseitigkeitsszene für die Austragung der vorletzten Nations Cup Etappe. Während die meisten der fünf startenden Nationen hauptsächlich eher unerfahrene Paare schickten, wurden die Gastgeber ausschließlich durch championatserfahrene Reiter vertreten. Am Ende siegte Frankreich überlegen vor der Schweiz und den Briten. Deutschland ging nur mit drei Paaren an den Start und musste leider einen Ausfall im Gelände verzeichnen. Beste Deutsche war am Ende Vanessa Bölting, die mit ihrem Ready to Go NRW den siebten Platz in der Einzelwertung der CCIO4*-NC-S belegte und außerdem in den Rahmenprüfungen noch zwei weitere Pferde in die Platzierungen reiten konnte.
Mit Nicolas Touzaint, Astier Nicolas, Benjamin Massie und Stephane Landois hatten die Franzosen ein sehr erfahrenes Team beim Heimspiel in Lignières an den Start gebracht. Am Ende brachten sie alle vier Pferde ohne Hindernisfehler auf dem anspruchsvollen von Pierre Le Goupil konzipierten Kurs ins Ziel und standen am Sonntag mit -94,3 Punkten ganz oben auf dem Treppchen. Ihnen folgten die Schweizer mit Nadja Minder, Felix Vogg, Angelika Dubach und Mélody Johner und einem Endergebnis von -124,7 Punkten. Auch die Briten schafften es noch aufs Podium, und das sogar, obwohl zwei der vier Paare die Prüfung nicht beendeten. Ihr Ergebnis betrug -1082,8 Punkte. Auch beim deutschen Team lief es nicht ganz nach Plan. Felix Etzel gab nach einer guten Dressur mit seinem TSF Polartanz auf der Geländestrecke auf und brachte auch sein Zweitpferd Benoit Bold bei dessen erstem 4*-Start leider nicht ins Ziel. Heike Jahncke musste mit Olimond’s Quibelle OLD einige Strafpunkte auf der Geländestrecke hinnehmen und beendete die Prüfung mit -87,5 Punkten auf dem 36. Platz. Besser dagegen lief es für Vanessa Bölting und ihrem bis CCI4*-L erfahrenen Ready to Go NRW (Züchter: Jörg Winterscheid; Besitzer: Hubert Hermesmeyer). Sie erzielten in der Dressur mit -26,2 Punkten das zweitbeste Ergebnis des 59-köpfigen Starterfeldes und mussten im Gelände lediglich sechs Zeitfehler für 15 Sekunden Zeitüberschreitung hinnehmen. Hinzu kamen noch einmal 0,4 Zeitstrafpunkte für eine Sekunde Zeitüberschreitung im abschließenden Springparcours. Somit konnten sie mit -32,6 Punkten den siebten Platz im Endergebnis belegen. Mit dem Team schloß die deutsche Equipe die Prüfung mit -1120,1 Punkten auf dem vierten Rang ab. Das beste Einzelergebnis der Prüfung lieferte die britische Einzelreiterin Gemma Stevens mit dem 13-jährigen Irish Sport Horse Flash Cooley ab. Sie konnten als eines von nur wenigen Paaren die Prüfung mit ihrem Dressurergebnis abschließen. Dies betrug -25,3 Punkte.
Trotz des nicht optimalen Ergebnisses aus Lignières hält Deutschland aktuell immer noch die Führung in der Nations Cup Serie vor den Franzosen und den Briten. Die Sieger der Saison 2025 wird vom 9.-12. Oktober 2025 bei der letzten Station im niederländischen Boekelo ermittelt.
Endergebnisse Teamwertung CCIO4*-NC-S
Endergebnisse Einzelwertung CCIO4*-NC-S
FEI Nations Cup Standings (Stand 29.9.2025)
Auch in der CCI2*-S konnte die Münsteranerin Vanessa Bölting in die Platzierung reiten. Mit der selbstgezogenen siebenjährigen Birkhof’s Lady Ciacomo NRW (Besitzerinnen: Aggi Neumann-Schiebener & Inken Schiebener) ritt sie mit -32,8 Punkten auf den 17. Rang im großen Starterfeld von insgesamt 99 Paaren. Mit der Westfalenstute konnte Vanessa im vergangenen Jahr die Bronzemedaille bei den Bundeschampionaten der sechsjährigen Vielseitigkeitspferde holen. In der Prüfung siegte der Schweizer Felix Vogg mit der siebenjährigen französischen Rappstute Issis du Bottray mit -28,6 Punkten. Mit der Stute war er Ende August in Saulieu schwer im Gelände der CCI2*-L gestürzt, sodass er mit seiner Topstute Cartania auf einen Start bei der CCI5*-L in Burghley verzichten musste.
Den Sieg in der CCI1*-Intro holte der französische Olympiasieger Nicolas Touzaint mit dem sechsjährigen J’T’Adore’Jac mit -28,3 Punkten. Ebenfalls aufs Treppchen reiten konnte hier Vanessa Bölting mit der sechsjährigen Hannoveranerstute Adele (Züchter: Werner Heitgress; Besitzer: Hubert Hermesmeyer) mit ihrem Dressurergebnis von -29,3 Punkten. Für die Argento Vivo-Tochter war es der dritte internationale Start. Knapp dahinter mit glatten -30 Punkten erreichte Sandra Simon mit dem bereits 20-jährigen Anglo-Araber Hengst Haskar del Chapulin (Züchter & Besitzer: Heliodoro Ramos-Arzate) den vierten Platz in der CCI1*-Intro Prüfung.
