Das letzte Septemberwochenende steht nun seit einigen Jahren in Wesel-Obrighoven ganz im Zeichen der internationalen Herbstvielseitigkeit. Nachdem seit diesem Jahr leider die beliebte Veranstaltung bei der IGV Kleve in Rheurdt wegfällt, erbte Wesel nun die Ausrichtung der Rheinischen Meisterschaften in der Vielseitigkeit. Bei schönstem Herbstwetter gingen über 70 Paare in der internationalen Prüfung an den Start. Außerdem fanden nationale Prüfung von der Cross Country Führzügelklasse bis hin zur A**-Vielseitigkeit statt. Die CCI2*-S konnte die aktuelle Bundesnachwuchschampionesse Teresa Leowald mit ihrem beeindruckenden Schimmel DJ Continus für sich entscheiden.
Den Sieg in ihrer ersten 2*-Prüfung im Großpferdesattel holte sich die 16-jährige Bonnerin Teresa Leowald mit dem achtjährigen Hannoveraner DJ Continus (Züchterin: Claudia Eckhoff; Besitzer: Karl Schneider). Nach der Dressur (-29,6) und dem fehlerfreien Springen lag die amtierende Bundesnachwuchschampionesse bereits aussichtsreich auf dem zweiten Platz und konnten sich am Sonntag durch eine weitere fehlerfreie Runde innerhalb der erlaubten Bestzeit bis auf den Spitzenplatz verbessern. Erst im vergangenen Jahr machte der Diacontinus-Sohn, der bis dato im Springparcours unterwegs war, seine ersten Geländesprünge und konnte nun ein Jahr später seine erst zweite internationale Prüfung gewinnen. Mit diesem Ergebnis konnte das Erfolgsduo auch gleich noch die Rheinische Meisterschaft der Junioren für sich entscheiden. Mit ihrem EM-Pony Pearl holte Leowald außerdem im Rahmen der A**-Vielseitigkeit auch noch die Siegerschärpe in der Rheinischen Meisterschaft der Ponyreiter in der Vielseitigkeit.
Mit seinem Dressurergebnis von glatten 70 Prozentpunkten (-30,0) platzierte sich Arne Bergendahl in der CCI2*-S im Sattel der 11-jährigen Rheinländer-Stute Carrigane Dahlia (Züchter: Wolfgang Fehl; Besitzer: Josef Cremer) auf Rang 2. Die Diar Noir Stute war im vergangenen Jahr bereits bis CCI4*-S platziert, musste jedoch verletzungsbedingt etwas pausieren und startete nun in der zweiten Saisonhälfte 2025 wieder ins Geschehen. Außerdem konnte Arne mit diesem Ergebnis die Wertung der Rheinischen Meisterschaften in der Vielseitigkeit bei den Reitern für sich entscheiden. Mit der siebenjährigen Trakehner-Stute Casixta vom Schwalbenrain (Züchterin: Tina Martin; Besitzer: Züchterin & Stiftung TIO 2032) belegte Sophie Leube den dritten Platz in der Prüfung. Die Profireiterin aus Hamm erzielte mit der Sixtus-Tochter -30,2 Punkte in der Dressur und blieb in den weiteren Teildisziplinen ohne Fehlerpunkte. Die Stute war im vergangenen Jahr bereits siegreich in der CCI1*-Intro in Ostbevern und ging nun in Wesel das erste Mal auf CCI2*-S Niveau an den Start.
Knapp dahinter mit -31,0 Punkten rangierte Sina Brügger mit dem 12-jährigen Oldenburger Que (Züchterin: Iris Wenzel; Besitzer: Katja & Oliver van de Flierdt) auf Rang 4. Auch dieses Duo konnte die Prüfung mit ihrem Dressurergebnis beenden. Der Wallach wurde zunächst von Frank Ostholt in den Sport gebracht und war bis CCI2*-S erfolgreich, bevor er mit verschiedenen Reitern in Spring- und Vielseitigkeitsprüfungen an den Start ging. Seit dem Frühjahr sitzt nun die 17-jährige Vize-Ponyeuropameisterin im Sattel des Fuchswallachs. Beim ersten gemeinsamen internationalen Start konnten sie sogleich in die vordere Platzierung reiten. Ihre erste gemeinsame CCI2*-S Prüfung ritt Sarah Julie Behrens mit der siebenjährigen Asagao-Tochter Arielle (Züchter: Artur Stengele; Besitzerin: Reiterin) in ihrem Heimatverein in Obrighoven. Die Dressur beendeten die beiden mit -28,8 Punkten und zu diesem Ergebnis addierte sich lediglich ein Abwurf im Parcours, ohne den sie sogar eine Chance auf den Sieg in der Prüfung gehabt hätten. Durch die vier Strafpunkte im Springen beendeten sie die Prüfung mit -32,8 Punkten auf dem fünften Rang und konnten sich außerdem den Titel der Rheinischen Meister bei den Jungen Reitern sichern.
Weitere platzierte deutsche Teilnehmer der CCI2*-S: 6. Anna-Lena Schaaf mit Idem du Landran (-32,9); 7. Julia Krajewski mit Diaconthierra S (-33,6); 8. Lena Marie Meier mit In the Mood (-33,8); 9. Stefanie Lahmer mit Isselhook’s Franky (-35,3); 11. Christoph Fingerhut mit La Vie Z (-36,4); 12. Anna Möllenbeck mit Contesto (-37,0); 13. Zoe Deusing mit Alemania (-37,2); 14. Franziska Cleven mit Harley Quinn (-37,3); 15. Anna Lena Schaaf mit Cooley Venture (-37,7); 16. Julia Krajewski mit Hickstead Light GD (-38,8); 17. Tamara Nöllgen mit Salt’n Pepper (-39,0); Annika Meer mit Cassandra ter Meer (-40,4).
Zu den Ergebnissen der Rheinischen Meisterschaften
