Sie schärfen ihre Botschaften, argumentieren strategisch und bereiten sich darauf vor, die Sportwelt mitzugestalten: Deutsche Führungskräfte beginnen das vom DOSB und dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) geförderte International LEAdership Programme (LEAP). Mit dabei in diesem Durchgang ist auch Vielseitigkeitsolympionikin Bettina Hoy, die sich bereits seit mehreren Jahren als Athletenvertreterin im Eventing Committee des Weltreiterverbandes FEI für die Belange der aktiven VielseitigkeitsreiterInnen einsetzt.
,,Das LEAP-Programm des DOSBs soll ehemalige AthletInnen darauf vorbereiten, den Einstieg in eine sportpolitische Karriere auf internationalem Parkett zu finden,“ erläutert Bettina Hoy gegenüber Buschreiter.de. Aktuell fungiert Bettina Hoy bereits als Athletenvertreterin der Disziplin Vielseitigkeit im Eventing Committee der FEI, welches in monatlichen Treffen zu aktuellen Themen im Vielseitigkeitssport arbeitet. Das Komitee besteht aus insgesamt sechs stimmberechtigten Personen: Chair, Richtervertreter, Veranstaltervertreter, TD-Vertreter, Aufbauer-Vertreter und eben Athletenvertreterin Bettina Hoy. Die Mannschaftsweltmeisterin von 2006 hatte sich an den DOSB gewandt und sich dafür beworben das Programm durchlaufen zu dürfen. Ihre Zielsetzung ist es, sich auf sportpolitischer Ebene dafür einzusetzen, dass die Sportart Vielseitigkeit auch langfristig olympisch bleibt: ,,Es geht in dem Programm auch darum, sich ein umfangreiches Netzwerk aufzubauen. Zu Beginn hatten wir bereits ein Modul in Frankfurt, wo wir darin geschult wurden Reden zu halten, Programme vor Publikum vorzustellen und auch rhetorisch überzeugend aufzutreten. Im zweiten Modul, welches online stattfindet, geht es um Personal Branding und im dritten Modul in Lausanne durchlaufen wir ein Leadership Programm.“
,,Ich hätte vorher nie gedacht, dass diese Art von Arbeit sowohl in der FEI als auch mit dem DOSB etwas für mich ist, aber es macht mir sehr viel Spaß! Wenn man sich einbringt, dann kann man wirklich etwas für die eigene Sportart bewegen und das motiviert mich sehr. Für mich lässt es sich jetzt perfekt umsetzen, da ich nicht mehr so viel selbst reite. Wenn man noch selbst im Sport ist, dann ist es zeitlich einfach nicht machbar sich nebenher noch so einzubringen. Als Reiter hat man auch immer etwas zu verlieren und ist vielleicht mit der ein oder anderen Aussage vorsichtiger. In der Position befinde ich mich zum Glück nicht mehr.“
Das LEAP-Programm wurde im vorherigen Durchgang bereits von Philine Ganders-Meyer, FN-Koordinatorin der Disziplin Vielseitigkeit, durchlaufen. Die 13 Teilnehmenden des 2024/25 LEAP-Programms kommen ursprünglich aus den verschiedensten Sportarten. So sind z.B. Julius Brink, Olympiasieger im Beachvolleyball 2012 in London als Vizepräsident des deutschen Volleyballverbandes oder Kim Bui, dreimalige Olympia-Teilnehmerin im Turnen und IOC-Mitglied als Athletenvertreterin, dabei.
Die langjährige Kaderreiterin und Pferdewirtschaftsmeisterin Bettina Hoy wurde außerdem Anfang 2025 die Ehre zuteil, dass sie von IOC-Präsident Thomas Bach in Lausanne das Certificate of Recognition erhielt, eine offizielle Anerkennungsurkunde sowie das Namens-Suffix ,,OLY“, welches das IOC an Personen vergibt, um deren besondere Verdienste zur olympischen Bewegung und zu sportlichen Leistungen zu würdigen.
,,Ich bin einfach sehr dankbar für diese tolle Möglichkeit und bin sehr gespannt, wo mich die Reise auch nach dem Abschluss des LEAP-Programmes noch hinführen wird,“ blickt Hoy optimistisch in die Zukunft.
